Datenschutzerklärung

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns als Verantwortlicher einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grund haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

Die folgende Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Mit der Verwendung des generischen Maskulinums in dieser Datenschutzerklärung ist gemäß den anerkannten juristischen Auslegungsmethoden kein geschlechtsspezifischer Aussagegehalt verbunden. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die

Naturzentrum GmbH
Straße der Jugend 18
14974 Ludwigsfelde

vertreten durch den Geschäftsführer, Herrn Matthias Langwasser

E-Mail: info@naturzentrum.de
Website: https://www.naturzentrum.de

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

2.1. Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer unserer Webseiten, unserer Kunden und unserer Partner insbesondere um eine funktionsfähige Website bereit zu stellen, unsere vertraglich geschuldeten Leistungen zu erbringen und um Marketing für unsere Waren und Dienstleistungen zu betreiben. Die Zwecke der durch uns betriebene Verarbeitung personenbezogener Daten werden nachfolgend im Einzelnen benannt.

2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns erfolgt regelmäßig erst nach entsprechender Einwilligung der hierdurch betroffenen Personen. Ausnahmen hiervon gelten für solchen Fälle, in denen die Verarbeitung personenbezogener Daten bereits aufgrund anderer gesetzlicher Rechtfertigungsgründe möglich ist.

Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage der auf diese Einwilligung gestützten Verarbeitung.

Bei der erforderlichen Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ergibt sich der Rechtfertigungsgrund aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dieser Rechtfertigungsgrund gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit personenbezogene Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse zu erheben und/oder zu verarbeiten sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c bzw. lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen dieses berechtigte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2.3. Folgen der Nichtangabe erforderlicher Daten

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer möglich. Soweit personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) im Fall der Anforderung von Angeboten, einer Kontaktaufnahme – insbes. über unser Kontaktformular – oder eines Vertragsabschlusses mit uns erhoben werden, erfolgt die Erhebung dieser Daten soweit als möglich auf freiwilliger Basis. Werden erforderliche Daten durch den Nutzer nicht preisgegeben, kann dies zur Folge haben, dass die von ihm erbetenen Auskünfte und Dienstleistungen von uns nicht zur Verfügung gestellt werden können.

2.4. Speicherdauer und Löschung

Personenbezogene Daten betroffener Personen werden gelöscht, sobald der ursprüngliche Zweck der Verarbeitung entfällt und keine anderweitige Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung besteht. Eine Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wird. Eine Löschung der Daten erfolgt, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft; es sei denn, eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht aus anderem Grund. Wir schränken in diesen Fällen die Verarbeitung der entsprechenden Daten ein.

2.5. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den von uns verfolgten Zwecken findet nicht statt.

Wir setzen Partner ein, die für die Leistungserbringung und Erreichung verschiedener Zwecke erforderlich sind. An diese Partner übermitteln wir personenbezogene Daten, sofern dies im Rahmen der Leistungserbringung notwendig ist (zum Beispiel an Affiliatenetzwerke zu Abrechnungszwecken oder an Hersteller / Lieferanten im Falle von Produktrückrufen). Rechtsgrundlagen für diese Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.

Soweit die Weitergabe nicht durch einen der unter Art. 6 Abs. 1 lit. b – f DSGVO genannten Rechtfertigungsgründe gerechtfertigt ist, erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte nur, wenn die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt hat. Die Weitergabe personenbezogener Daten beschränkt sich in jedem Fall auf das zur Erreichung des angestrebten Zwecks erforderliche Minimum.

2.6. Datenübermittlung in Drittstaaten

Zur Erreichung der jeweils genannten Verarbeitungszwecke übermitteln wir bei Vorliegen der entsprechenden Rechtsgrundlage personenbezogene Daten an unsere Partner und von uns beauftragte Dienstleister (Auftragsdatenverarbeiter). Dabei kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU kommen. Entspricht das Datenschutzniveau in einem Drittland nicht dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau, können sich hieraus Risiken für die übermittelten personenbezogenen Daten bzw. die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen ergeben (z.B. wegen fehlender Garantie für durchsetzbare Betroffenenrechte oder fehlende Aufsichtsbehörden).

Für verschiedene Drittländer, in die personenbezogene Daten übermittelt werden, ist bereits durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten in dem betreffenden Drittland, einem Gebiet oder in einem oder mehreren spezifischen Sektoren in diesem Drittland anerkannt. Soweit ein solcher Angemessenheitsbeschluss für ein Land nicht vorliegt, schließen wir mit unseren Partnern und Dienstleistern entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO Verträge unter Einbeziehung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ab und vereinbaren erforderlichenfalls weitere geeignete Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveaus für die übermittelten Daten garantieren zu können.

Soweit kein Angemessenheitsbeschluss zur Datenübermittlung in ein Drittland und keine geeignete Garantie für ein ausreichendes Schutzniveau sowie keine sonstige Ausnahme für den bestimmten Fall vorliegt, holen wir die Einwilligung der betroffenen Person zur Datenübermittlung in Drittstaaten nach ihrer Unterrichtung über die möglichen Risiken einer Datenübermittlung in ein Drittland ein.

3. Bereitstellung der Website

3.1. SSL- /TLS- Verschlüsselung

Unsere Webseiten nutzen aus Gründen der Sicherheit eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3.2. Erfassung von Logfiledaten

Auf unseren Webseiten werden bei jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Nutzungsdaten erhoben. Diese Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert und können grundsätzlich personenbezogene Daten darstellen.

Erfasst werden können

eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

die verwendeten Browsertypen und Versionen,

das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Daten werden durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert. Die Speicherdauer ist regulär auf sieben Tage beschränkt. Die Verarbeitung der Logfiledaten erfolgt zum Zweck und aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

4. Kontaktformular

Sofern Sie an uns über das auf diesen Seiten bereitgestellte Kontaktformular personenbezogene Daten übermitteln, werden diese von uns automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, sofern dies nicht von Ihnen ausdrücklich gewünscht wurde. Die Daten werden nach Erreichung des Zwecks, für den sie von Ihnen übermittelt wurden, gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten – insbes. für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung – besteht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. b DSGVO.

5. Kundenkonto

Wenn Sie ein Kundenkonto auf unserer Website unter www.naturzentrum.de erstellen und nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung und Verwaltung Ihres Kontos sowie zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere Ihr Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (soweit angegeben), Zahlungsinformationen sowie der Bestell- und Transaktionshistorie. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da diese zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Zudem können wir Ihre Daten nutzen, um Sie über den Bestellstatus zu informieren, Ihnen Rechnungen bereitzustellen oder Ihnen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen, die mit Ihrer Bestellung in Zusammenhang stehen.

Die Daten werden für die Dauer Ihrer Nutzung des Kundenkontos gespeichert und darüber hinaus nur, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Vorgaben gemäß § 257 HGB, § 147 AO) bestehen. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit von uns löschen lassen; hierzu senden Sie bitte eine entsprechende Mail an info@naturzentrum.de. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten von uns gelöscht, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Diese können sich insbesondere aus handels- und steuerrechtlichen Regelungen ergeben.

6. Zahlungsarten

6. 1. Paypal

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Wenn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ auswählen, willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages erforderlich sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich jedoch nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die PayPal-Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

6.2. secupay (Kreditkarte, per Lastschrift und Rechnung)

Wir haben auf unserer Website die Komponenten secupay.Lastschrift, secupay.Rechnungskauf und secupay.Kreditkarte der secupay AG (Goethestr. 6, 01896 Pulsnitz; „secupay“) integriert. secupay ist ein Zahlungsinstitut im Sinne des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn; „BaFin“) registriert (Registernummer: 126737). Sie ermöglicht eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet. Hierbei wird die Kaufpreisforderung des Händlers an die secupay abgetreten. So wird ein Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sofort nach der Bestellung an den Kunden auszuliefern. Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit über secupay „Lastschrift“, „Rechnungskauf“ oder „Kreditkarte“ aus, werden automatisiert Daten von Ihnen an secupay übermittelt. Mit Auswahl einer dieser Zahlungsoptionen willigen Sie in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung bzw. zwecks Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bei den mit secupay ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um Kontaktdaten, wie Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer; daneben die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes sowie andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. secupay führt zudem automatisiert eine Überprüfung des Zahlungsausfallrisikos durch. Die Übermittlung der Daten dient der Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Andere personenbezogene Daten können an secupay übermittelt werden, wenn ein berechtigtes Interesse von uns für die Übermittlung besteht. Die Verarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die zwischen secupay und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von secupay unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. secupay gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von secupay können Sie unter https://www.secupay.com/de/datenschutz abrufen.

7. Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, mit denen auf dem Endgerät des Nutzers Informationen gespeichert werden, die nachfolgend wieder ausgelesen werden können. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des verwendeten Endgerätes bzw. verwendeten Browsers beim Aufrufen von Webseiten und die Übergabe von weiteren Informationen ermöglicht. Es werden in keinem Fall eindeutige, nutzerbezogene Daten wie Name oder Adresse gespeichert. Die Informationen, die mit Hilfe eines Cookies erfasst werden, können nicht von Dritten ausgelesen werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Session-Cookies). Durch diese können wir Ihnen z.B. die seitenübergreifenden Warenkorbanzeige anbieten, in der Sie ablesen können, wie viele Artikel sich gerade in Ihrem Warenkorb befinden und wie hoch Ihr aktueller Einkaufwert ist. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies).

Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser unter dem Schlagwort ‚Datenschutz‘ können Sie die Speicherung von Cookies bzw. der darin gespeicherten Informationen in Ihrem Browser unterbinden oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können von Ihnen jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen; z.B. können Sie in Ihrem Browser einstellen, dass Cookies jedes Mal gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen.

7.1. Consentmanager

Beim erstmaligen Besuch unserer Website erscheint ein sogenannter Consent Manager (Einwilligungsmanager) in Form eines Pop-up-Fensters. In diesem können Sie festlegen, welche Kategorien von Cookies Sie abhängig von deren Verwendungszweck und unserem Partner akzeptieren. Die auf unseren Seiten eingesetzten Cookies, deren Funktion und Speicherdauer sowie die Partner, die diese Cookies jeweils verwenden, werden Ihnen in den Einstellungen unseres Consent Management Systems angezeigt. Diese Liste erreichen Sie über den Button ‚Einstellungen‘ im Fenster zur Abfrage Ihrer Einwilligung oder über den blauen Button unten links auf unseren Seiten.

Unser System ist so konfiguriert, dass keine Cookies oder vergleichbaren Technologien, ohne Ihre zuvor entsprechend § 25 Abs. 1 TDDDSG erteilte Einwilligung verwendet werden; soweit diese nicht für die Darstellung und Funktion der Webseiten erforderlich sind. Ihre Auswahl können Sie jederzeit nach Klick auf den auf unseren Seiten links unten eingeblendeten Button des Consent Managers ändern. Bitte beachten Sie, dass die Änderung Ihrer Einstellungen nicht automatisch zur Löschung bereits gesetzter Cookies führt.

Ihre Einwilligung oder deren Verweigerung werden in einem Cookie im von Ihnen verwendeten Browser gespeichert. Der Cookie ist für die Funktion der Seiten entsprechend § 25 Abs. 2 TDDDSG erforderlich; die hiermit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten ist entspr. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO durch das berechtigte Interesse daran, dass ohne vorherige Einwilligung des Nutzers keine Cookies gesetzt werden, die nicht erforderlich für die Funktion der Seiten sind, und keine damit verbundene einwilligungspflichtige Verarbeitungen erfolgt.

7.1.1. Erhebung und Weitergabe von Nutzereinwilligungen nach TCF

Einige unserer Partner, die Cookies oder ähnliche Technologien verwenden. nehmen als sog. Vendoren am Transparency & Consent Framework (TCF) des IAB Europe, Rond-Point Robert Schuman 11, 1040 Brüssel, Belgien, teil.

Dieses Framework ermöglicht es, Ihre über unseren Consentmanager erteilte Einwilligungen zu Cookies und die damit bezweckte Datenverarbeitung gemäß den Zwecken nach IAB TCF-Standard zu verwalten. Die Informationen zum Umfang Ihrer Einwilligung werden in einer kleinen Textdatei (TC String) als Cookie gespeichert und können von den Vendoren ausgelesen werden. Zweck der Verarbeitung des TC String ist die standardisierte Einholung und Mitteilung von Einwilligungen der Nutzer zu einwilligungspflichtigen Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen des Direktmarketings. Der TC String kann Ihnen nicht unmittelbar zugeordnet werden. In Kombination mit anderen Informationen handelt es sich bei dem TC String dennoch um ein personenbezogenes Datum. Sie haben die Möglichkeit, den TC Strings durch Löschen Ihrer im Browser gespeicherten Cookies von Ihrem Endgerät jederzeit zu entfernen.

Die Verarbeitung des TC String ist entsprechend Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt durch das berechtigte Interesse von uns, unseren Partnern und Ihnen daran,

dass die für nachfolgende Verarbeitungen erforderlichen Einwilligungen der Nutzer in standardisierter Weise eingeholt werden,

die Informationen zur Erteilung oder Ablehnung der Einwilligungen des Nutzers zur Verfügung stehen, um sicherzugehen, dass einwilligungspflichtige Verarbeitungen durch die Vendoren nur vorgenommen werden, wenn diese durch die vom Nutzer erteilten Einwilligung gedeckt sind und

hierbei Nutzer nicht durch weit häufigere Anfragen zur Erteilung von Einwilligungen belastet werden müssen.

Empfänger der Informationen des TC String sind die dem TCF angeschlossenen Vendoren und der IAB Europe. Die Datenschutzerklärung des IAB Europe finden Sie unter: https://iabeurope.eu/privacy-policy/

7.2. Funktionale Cookies

Für einige Elemente und Funktionen unserer Website sind Cookies und vergleichbare Technologien, bei denen Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ausgelesen werden, unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Seiten anzeigen und die von Ihnen gewünschten Funktionen (z.B. Warenkorb, Zahlungsweisen) wie von Ihnen gewünscht zur Verfügung stellen zu können. Für die Verwendung dieser unbedingt erforderlichen Cookies wird keine gesonderte Einwilligung von Ihnen.

7.3.  Analyse Cookies zur Messung

Die von uns eingebundenen Analyse-Tools dienen der statistischen Analyse der Interaktionen der Nutzer mit unseren Webseiten. Diese ermöglicht es uns, unsere Seiten fortlaufend bedarfsgerecht zu gestalten und unser Angebot zu optimieren. Rechtfertigungsgrund für die Verwendung der von uns verwendeten Analyse-Tools ist Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung der hierfür erforderlichen Cookies und der nachfolgenden Verarbeitung personenbezogener Daten nach § 25 Abs. 2 TDDDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

7.3.1. Google Analytics

Wir nutzen unter anderem für die Messung der Interaktion der Nutzer mit unseren Seiten mit Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (Google). Bei Verwendung von Google Analytics werden von Google Cookies in Ihrem Browser gespeichert und darin enthaltene Informationen nachfolgend wieder ausgelesen.

Google Analytics dient der anonymisierten statistischen Analyse der Interaktionen der Nutzer mit unseren Webseiten. Diese ermöglicht es uns, unsere Seiten bedarfsgerecht zu gestalten und fortlaufend zu optimieren. Die Anonymisierung erfolgt durch Kürzung der verarbeiteten IP-Adresse. Rechtfertigungsgrund für die Verwendung von Google Analytics ist Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung der hierfür erforderlichen Cookies und der nachfolgenden Verarbeitung personenbezogener Daten nach § 25 Abs. 2 TDDDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Die von Google verwendeten Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, der die Nutzung unserer Webseiten durch Sie (z.B. der Aufruf einzelner Unterseiten) zugeordnet werden können und mit der Ihr Endgerät bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden kann. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). In keinem Fall wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google verfolgt auch eigene Zwecke bei der Verarbeitung der erhobenen Daten und kann diese mit anderen Daten des Nutzers wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und anderen Daten, die Google zu diesem Nutzer vorliegen, verknüpfen. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH sind Google und der Verantwortliche, also wir, bei Nutzung von Google-Analytics-Anwender, als gemeinsam verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics anzusehen. Die Zusammenarbeit mit Google LLC erfolgt in datenschutzrechtlicher Hinsicht auf der Grundlage eines abgeschlossenen Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, abrufbar unter https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/. Danach hat sich Google bereit erklärt, gegenüber den Nutzern im Rahmen der in gemeinsamer Verantwortung betriebenen Verarbeitung die Betroffenenrechte entsprechend der DSGVO zu erfüllen. Sie können sich daher zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte in Bezug auf die in gemeinsamer Verantwortung betriebenen Verarbeitung im Rahme von Google Analytics auch direkt an Google wenden.

Weitere Informationen darüber, welche Daten von Google erfasst werden, wofür diese Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen zustehen, finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Google übermittelt personenbezogene Daten für die beschriebene Verarbeitung auch in Drittländer (z.B. USA) außerhalb der EU. Die US-amerikanische Muttergesellschaft von Google, die US-amerikanische Google LLC, ist entsprechend dem sog. EU-US Data Privacy Framework bezüglich der Einhaltung der Vorgaben des Frameworks zertifiziert. Die Datenübermittlung an einen entsprechend zertifizierten US-amerikanischen Datenimporteur bedarf aufgrund des Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 zum Datenschutzniveau der USA keiner gesonderten Einwilligung der betroffenen Personen.

Sollten Sie mit der Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics nicht einverstanden sein, können Sie diese zudem mit der einmaligen Installation eines Browser-Add-Ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden (OptOut). Sie finden diesen Add-on unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de%20Widerspruch. Als weitere Alternative können Sie wie im Abschnitt ‚Cookies‘ beschrieben das Setzen von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

7.4. Marketing Cookies

7.4.1. Targeting-/Retargeting-Cookies

Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, die es uns ermöglichen, Besuchern unserer Seiten an anderer Stelle online personalisierte Werbung anzeigen zu lassen und um den tatsächlichen Erfolg unserer Werbung messen und dem jeweils richtigen Partner zuordnen zu können. Rechtfertigungsgrund hierfür ist Ihre vorherige Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDSG zum Setzen von Cookies oder Verwendung ähnlicher Technologien sowie zur entsprechenden Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die personalisierte Ausspielung passender Werbung erfolgt insbesondere aufgrund eines Retargeting – Trackings, bei dem der Nutzer an anderer Stelle (z.B. Website oder App) wiedererkannt wird und wir an dieser Stelle die Möglichkeit zur Anzeige unserer Werbemittel erwerben. Unsere Partner setzen hierfür z.B. Cookies im Browser Ihres verwendeten Endgerätes, die es ermöglichen, dass Ihr Endgerät auf einer anderen Website wiedererkannt wird. Weiter können unsere Partner die Effektivität der ausgespielten Werbung analysieren, die vereinbarte Art der Aussteuerung verifizieren und die Bereitstellung der Werbemittel vornehmen. Die von unseren Partnern verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten, wie z.B. Gerätekennungen, Browserdaten, IP-Adressen sowie Identifier wie Cookie-IDs. Zum Teil werden für die verfolgten Zwecke Nutzungsprofile gebildet; in einem solchen Fall können Ihre Daten mit weiteren Daten aus anderen Quellen angereichert werden.

7.4.2. Marketing – Partner

Die vollständige Liste unserer mit Tracking zu Marketingzwecken betrauten Partner, Informationen zu den von diesen verwendeten Cookies und verfolgten Zielen der Datenverarbeitung sowie deren jeweiliger Datenschutzerklärung finden Sie entweder durch Klick auf ‚Einstellungen‘ im Pop-Up-Fenster des Consent-Managers zur Einholung Ihrer Einwilligungen oder durch Klick auf den auf unseren Seiten links unten eingeblendeten Button des Consent Managers. Sie haben dort auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Nutzung der Cookies du Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.

Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten, die von uns betrauten Marketingpartner verfolgen, können danach entsprechend dem TCF – Standard (s.o.) die folgenden sein:

Speichern und/oder Zugreifen auf Informationen auf einem Gerät

Verwendung begrenzter Daten zur Auswahl von Werbung

Profile für personalisierte Werbung erstellen

Nutzung von Profilen zur Auswahl personalisierter Werbung

Erstellung von Profilen zur Personalisierung von Inhalten

Verwendung von Profilen zur Auswahl personalisierter Inhalte

Messung der Werbeleistung

Messung der Leistung von Inhalten

Verstehen von Zielgruppen durch Statistiken oder Kombinationen von Daten aus verschiedenen Quellen

Dienste entwickeln und verbessern

Nutzung begrenzter Daten zur Auswahl von Inhalten

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://iabeurope.eu/iab-europe-transparency-consent-framework-policies/

8. Rechte betroffener Personen

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Diese können Sie bei uns als Verantwortlichem i.S.d. DSGVO u.a. per E-Mail unter info@naturzentrum.de geltend machen.

8.1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von diesem verarbeitet werden. Soweit dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.

8.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unzutreffend oder unvollständig sind.

8.3. Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Die sich betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der sich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die sich betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

8.6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

8.7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, die uns von Ihnen erteilten Einwilligungserklärungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte per E-Mail an info@naturzentrum.de. Ihre auf unseren Seiten erteilte Einwilligung zur Nutzung von Cookies, vergleichbaren Technologien und der damit bezweckten Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie auch im Consent Management Tool widerrufen. Dieses können Sie jederzeit aufrufen durch Klick auf den Button des Consent Managers links unten auf unseren Seiten.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für uns unmittelbar zuständige Datenschutzbehörde ist die

Kontaktdaten:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow

Telefon: +49 33203 356-0

E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

Website: https://www.lda.brandenburg.de/

Stand Februar 2025